Klug, Helmut W.; helmut.klug@uni-graz.at
Im Rahmen moderner digitaler Forschungsvorhaben sollten Forschungsdaten (Quellendaten, Metadaten, Workflows, Programmcode, Zwischenergebnisse), die eine weitere/vertiefende Forschung möglich machen würden, oder die Forschungsergebnisse und -methoden erst nachvollziehbar machen, der Forschungscommunity unter Berücksichtigung der FAIR Prinzipien zur Verfügung gestellt werden. Gerade digitale Publikationsformate, wie auch die Digitale Edition eines ist, bieten sich dafür an! Hier wird es sogar möglich, Daten im laufenden Arbeitsprozess zu veröffentlichen bzw. veröffentlichte Daten laufend zu aktualisieren (Versionierung).
Literatur:
- DFG. 2015. Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten. URL: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/antragstellung/forschungsdaten/richtlinien_forschungsdaten.pdf.
- Neuroth, Heike; Oßwald, Achim; Scheffel, Regine; Strathmann, Stefan; Jehn, Mathias (Hrsg.). 2016. nestor Handbuch. Eine keine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Glückstadt. URL: urn:nbn:de:0008-2010071949.
- Stäcker, Thomas. Noch einmal: Was sind geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. URL: https://dhd-blog.org/?p=5995
- Wilkinson, Mark D; Dumontier, Michel; Aalbersberg, IJsbrand Jan. 2016. The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. In: Scientific Data 3, S. 160018.