Klug, Helmut W.; helmut.klug@uni-graz.at
Der Kern einer (Digitalen) Edition ist die historische Quelle in ihrer jeweiligen Repräsentation, also der Editionstext. Um diesen herum gruppieren sich unterschiedliche Ergänzungen bzw. Erweiterungen, die den Bereichen Editionswissenschaft, Datenmodellierung, Archivierung und Webdesign zuzuordnen sind. Die unterschiedlichen Elemente können methodisch, technisch oder nach beliebigen anderen Kriterien (z. B. Genettes Paratexttheorie) beschrieben und gruppiert werden. Als klassische Elemente Digitaler Editionen kann man aus editionswissenschaftlicher Sicht u. A. nennen (Bleier/Klug 2020, S. 100f.):
- Archivlösung
- Benutzungshinweise
- Bibliografie
- Copyright / rechtliche Hinweise
- Editionsdaten als Download
- Editionsrichtlinien
- Einleitung (kurzer überblicksartiger Text, der das Editionsprojekt und die Edition vorstellt)
- Finanzierung (Text oder Logos zur Benennung von Geldgebern)
- Hyperlink-Materialien (externe, per Hyperlinks verknüpfte Daten)
- Kommentare
- Kontaktinformationen
- Materialien (zur Ergänzung von Edition und Kommentar, z. B. digitale Faksimiles)
- Modellbeschreibung (formale und/oder verbale Beschreibung des Textmodells)
- Projektbeschreibung (Ziele, Methoden usw. des Editionsprojekts)
- Quellenbeschreibung (Beschreibung der zugrundeliegenden historischen Quelle)
- Social Input (Benutzerinnen und Benutzer können Inhalte generieren)
- Suchfunktionen
- Textanalysen (jegliche Art von automatisierter Verarbeitung des Editionstextes)
- Überlieferung
- Zitierhinweis(e)
Legt man die Definition von (2014) zugrunde, kann man als Genre-definierende Elemente Aspekte rund um Archivierung, Modellbeschreibungen, Analyse- und Interaktionsanwendungen betrachten.
Literatur:
- Bleier, Roman; Klug, Helmut W. 2020. Funktion und Umfang des Kommentars in Digitalen Editionen mittelalterlicher Texte: Eine Bestandsaufnahme. In: Annotieren, Kommentieren, Erläutern. Aspekte des Medienwandels. Berlin/Boston, S. 97–112.
- Pierazzo, Elena. 2015. Digital scholarly editing: theories, models and methods. Farnham. URL: http://hal.univ-grenoble-alpes.fr/hal-01182162.
- Buzzoni, Marina. 2016. A Protocol for Scholarly Digital Editions? The Italian Point of View. In: Digital Scholarly Editing Theories and Practices, S. 59–82.
- Sahle, Patrick. 2014. Criteria for Reviewing Scholarly Digital Editions, version 1.1 | Institut für Dokumentologie und Editorik. URL: http://www.i-d-e.de/publikationen/weitereschriften/criteria-for-reviewing-scholarly-digital-editions-version-1-1/.