Klug, Helmut W.; helmut.klug@uni-graz.at
Creative Commons bedeutet übersetzt ‘künstlerisches Allgemeingut’ und ist der Name einer gemeinnützigen Organisation, die 2001 in den USA gegründet wurde. Sie verfolgt das Ziel, Wissen und Kulturgüter weltweit frei zugänglich zu machen, indem sie Lizenzen und Tools zur Verfügung stellt, die Individualpersonen und Organisationen dabei unterstützen, entsprechende Nutzungsbedingungen zu formulieren. (Creative Commons: What we do)
Die Art der Nachnutzung kann vollkommen offenen sein (CC-0; Österreich: CC BY) oder komplett eingeschränkt (Lizenz CC BY-NC-ND). Die von Creative Commons bereitgestellten Lizenzen orientieren sich an den Vorgaben internationaler Handels- und Urheberrechtsabkommen. Bis zur Version 3.0 der Lizenzen war es auch möglich, unter bestimmten individuellen Rechtsvorschriften (meist einzelner Länder) zu lizenzieren (ported licenses); die Lizenzen ab Version 4.0 sind primär auf eine internationale Anwendbarkeit ausgerichtet. Alle Lizenzen haben aber internationale Gültigkeit. (Creative Commons: What are the international (“unported”) Creative Commons licenses) Sobald Materialien mit einer CC-Lizenz veröffentlicht worden sind, kann diese Lizenzierung für die Dauer des Urheberrechts nicht mehr rückgängig gemacht werden. Es ist aber durchaus möglich, für dasselbe Material zusätzliche individuelle Lizenzen (z. B. für ein kommerzielles Druckvorhaben eines Werkes, das auch unter einer nicht kommerziellen CC-Lizenz veröffentlicht ist) zu vergeben. Für diesen Zweck bieten sich CC+(CCPlus)-Lizenzen an. (Creative Commons: CCPlus) CC-Lizenzen könnten aber auch in Inhalt und Wortlaut verändert werden, dürfen danach allerdings nicht mehr als CC-Lizenzen bezeichnet werden.
Zum Auswählen einer passenden Lizenz stellt Creative Commons auf seiner Website ein interaktives Formular zur Verfügung, das neben der Lizenz auch die urheberrechtsrelevanten Daten zum Werk als maschinenlesbare Metadaten in HTML-Code generieren kann. (Creative Commons: Choose a License) Die damit lizenzierten Inhalte sind dadurch nicht nur mithilfe von Suchmaschinen, die CC-Inhalte berücksichtigen, speziell als solche auffindbar, sondern der Klick auf den durch den HTML-Code erstellten CC-Button generiert auch die entsprechenden bibliografischen Daten zum Referenzieren des Werkes.
Literatur:
- Creative Commons. [Ohne Datum]. What We Do..
- Creative Commons. [Ohne Datum]. What are the international (“unported”) Creative Commons licenses, and why does CC offer “ported” licenses?. URL: https://creativecommons.org/faq/#what-are-the-international-unported-creative-commons-licenses-and-why-does-cc-offer-ported-licenses.
- Creative Commons. 2017-12-21. CCPlus. URL: https://wiki.creativecommons.org/wiki/CCPlus.
- Creative Commons. [Ohne Datum]. Choose a License. URL: https://creativecommons.org/choose/.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.). 2016. DFG-Praxisregeln "Digitalisierung". URL: https://www.dfg.de/formulare/12_151/.