Kurz, Stephan; stephan.kurz@oeaw.ac.at
Das CMIF ist ein unerlässliches Werkzeug bei der Codierung von Briefen in digitalen Briefeditionen, aber auch darüber hinaus. Es ermöglicht die standardisierte Aufnahme von Korrespondenzmetadaten, die über das Aggregationsservice correspSearch geteilt und auffindbar gemacht werden können.
Über das in TEI P5 aufgenommene <teiHeader>
-Element <correspDesc>
ist CMIF Bestandteil der Richtlinien der Text Encoding Initiative.
Typischer Anwendungsfall ist die strukturierte Aufzeichnung von Briefinformationen – unter der Vorgabe, dass zu definieren ist, was ein Brief sei (vgl. dazu immer noch gültig Honnefelder 1975, S. 4f.), was der Datenmodellierung der jeweiligen Editorinnen und Editoren anheimgestellt bleibt. Beispiele dafür sind Absender/Absenderin, Empfänger/Empfängerin, Sende- und Empfangsort und -zeit sowie Verortung im betreffenden Briefwechsel.
Das folgende Beispiel aus der Korrespondenz zwischen Schnitzler und Hofmannsthal vom 27.07.1891 (unter MIT-Lizenz von Martin Anton Müller auf GitHub veröffentlicht) illustriert dies:
<teiHeader>
<profileDesc>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="#pmb2121">Schnitzler, Arthur</persName>
<placeName ref="#pmb50">Wien</placeName>
<date when="1891-07-27" n="01">27. 7. 1891</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="#pmb11740">Hofmannsthal,
Hugo von</persName>
<placeName ref="#pmb50">Wien</placeName>
</correspAction>
<correspContext>
<ref type="belongsToCorrespondence" target="#pmb11740">Hofmannsthal,
Hugo von</ref>
<ref subtype="previous_letter" type="withinCorrespondence"
target="1891-07-13_01"> Hofmannsthal an Schnitzler, 13. 7. [1891]</ref>
<ref subtype="next_letter" type="withinCorrespondence"
target="1891-08-11_01">Schnitzler an Hofmannsthal, 11. 8. 1891</ref>
</correspContext>
</correspDesc>
</profileDesc>
</teiHeader>
Das Format wird von der TEI-SIG Correspondence betreut; eine jeweils aktualisierte Dokumentation der Bestandteile von CMIF und der TEI-Elemente stellt die SIG auf der correspSearch-Website zur Verfügung. Insbesondere für die Erstellung von Briefverzeichnissen, die nicht aus digitalen Editionen extrahiert werden können (etwa: Buchausgaben), wird auch ein Online-Tool angeboten, mit dem Briefverzeichnisse in das CMIF konvertiert werden können: der CMIF Creator.
Literatur:
- Stadler, Peter; Illetschko, Marcel; Seifert, Sabine. 2016. Towards a Model for Encoding Correspondence in the TEI: Developing and Implementing correspDesc. In: Journal of the Text Encoding Initiative.
- Dumont, Stefan. 2015. Perspectives of the further development of the Correspondence Metadata Interchange Format. In: digiversity. Webmagazin für Informationstechnologie in den Geisteswissenschaften.
- Dumont, Stefan. 2016. correspSearch – Connecting Scholarly Editions of Letters. In: Journal of the Text Encoding Initiative.
- Dumont, Stefan; Börner, Ingo; Müller, Laackmann, Jonas; Leipold, Dominik; Schneider, Gerlinde. 2019. Correspondence Metadata Interchange Format (CMIF). In: Encoding Correspondence. A Manual for Encoding Letters and Postcards in TEI-XML and DTABf. Hrsg. von Stefan Dumont, Susanne Haaf und Sabine Seifert. Berlin.
- Honnefelder, Gottfried. 1975. Der Brief im Roman: Untersuchungen zur erzähltechnischen Verwendung des Briefes im deutschen Roman. Bonn.