KONDE - Kompetenznetzwerk Digitale Edition

Weißbuch

Checkliste bzw. Prozess der Digitalisierung TEI Download PDF Download

Lenger, Karl; karl.lenger@uni-graz.at

Um Digitalisierungsprojekte erfolgreich und problemlos umsetzen zu können, ist ein breites bibliothekarisches Vorwissen grundlegende Voraussetzung. Im Umgang mit speziellen Beständen – wie zum Beispiel mittelalterlichen Handschriften – werden wegen ihrer spezifischen Beschaffenheit und ihres Wertes als unikales Kulturgut vertiefte Erfahrungen sowohl im Scanprozess als auch im Umgang mit sensiblen Materialien benötigt. Oft haben kleinere Institutionen aufgrund finanzieller oder personeller Ressourcenknappheit nicht die Möglichkeit, sich die nötige Expertise auf dem Gebiet der Digitalisierung anzueignen. Aus diesem Grund werden von unterschiedlichen Einrichtungen, die bereits über jahrelange Erfahrung in diesen Bereichen verfügen, strukturierte Leitfäden angeboten.

Im Handbuch Einführung in die Digitalisierung von gedrucktem Kulturgut (Weymann 2010) wird der Prozess der Digitalisierung in sechs Phasen unterteilt. Dieses Handbuch gibt für Anfänger eine praktikable Einführung in die einzelnen Phasen des Prozesses:

  • Vorbereitung: Projektdefinition, Dublettenprüfung, Materialzusammenstellung
  • Festlegung der Rahmenbedingungen: Medieneigenschaften, Konservatorische Prüfung, Festlegung der Verwendung, Festlegung der Scanparameter
  • Durchführung und Finanzierung: Projektvoraussetzungen, Kostenschätzung, Durchführung, Finanzierung, Abschluss der Organisation
  • Digitale Erfassung und Aufbereitung: Auswahl der Technik, Scannen, Qualitätskontrolle, Erzeugung eines Masters, Aufbereitung von Derivaten für Präsentationszwecke
  • Metadatenvergabe und Präsentation: Vergabe von Metadaten, Qualitätskontrolle, Zusammenführen von Daten und Bildern, Präsentation, Zugriff und Export
  • Rücktransport und Speicherung: Vorbereitung zum Transport, Speicherung, Langzeitsicherung

Parallel dazu empfiehlt sich die Berücksichtigung folgender Literatur: DFG-Praxisregeln (2016), Bestandsaufnahme zur Digitalisierung von Kulturgut und Handlungsfelder (2007) und Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung kulturellen Erbes (2018).

Literatur:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.). 2016. DFG-Praxisregeln "Digitalisierung". URL: https://www.dfg.de/formulare/12_151/.
  • Erstellt vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS im Auftrag des BKM. 2007. Bestandsaufnahme zur Digitalisierung von Kulturgut und Handlungsfelder.
  • Ernst, Michael. 2018. Rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung kulturellen Erbes. In: Bibliotheksdienst 52, S. 687–697.
  • Weymann, Anna; Orozco, Rodrigo A Luna; Müller, Christoph; Nickolay, Bertram; Schneider, Jan. 2010. Einführung in die Digitalisierung von gedrucktem Kulturgut: ein Handbuch für Einsteiger. Berlin.

Weiter bei...

Mehr zum Thema...

Zitiervorschlag:

Lenger, Karl. 2021. Checkliste bzw. Prozess der Digitalisierung. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.40. PID: o:konde.40