KONDE - Kompetenznetzwerk Digitale Edition

Weißbuch

Zentrum für Informationsmodellierung / Universität Graz TEI Download PDF Download

Stigler, Johannes; johannes.stigler@uni-graz.at

Das Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften (ZIM) wurde 2008 mit der Intention eingerichtet, methodologische Kompetenzen im IT-Bereich zu bündeln und eine nachhaltige Forschungsinfrastruktur aufzubauen, die IT-unterstützte, geisteswissenschaftliche Forschung ermöglicht. Die Universität Graz war damit eine Vorreiterin in der Etablierung der Digital Humanities in Österreich. 2019 schließlich fand die Entwicklung des ZIM durch die Umwandlung des ursprünglichen Forschungszentrums in ein Institut und damit der Institutionalisierung des Fachbereiches ‘Digital Humanites’ an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz seinen vorläufigen Höhepunkt.

Digitale Edition ist derzeit einer der zentralen Forschungbereiche des Institutes (neben digitaler Museologie und digitalen Archiven). Die Forschungstätigkeit schlägt sich in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Forschungskooperationen nieder. Auch die aktive Beteiligung an den facheinschlägigen Prozessen der European Research Infrastructure Consortia (ERIC) (a) Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH) und (b) Common Language Resources and Technology Infrastructure (CLARIN) verweist auf die Bedeutung des Institutes in der facheinschlägigen Community. Daneben ist das Institut auch an der Universität Graz Kooperationspartner in geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben aller Disziplinen, in denen basierend auf Ergebnissen angewandter Forschung moderne IT-Strukturen entwickelt und betreut werden.

Das Institut betreibt seit 2003 eine Infrastruktur zur Verwaltung digitaler Inhalte: Das OAIS-kompatible Geisteswissenschaftliche Asset-Management-System (GAMS) wurde und wird im Rahmen einer Vielzahl von Kooperationsprojekten mit inner- und außeruniversitären Partnerinnen und Partnern und in Auseinandersetzung mit konkreten Erfordernissen geisteswissenschaftlicher Forschung genutzt und laufend weiterentwickelt. Basierend auf standardisierten Datenmodellen und Annotationssprachen unterstützt GAMS bei der semantischen Erschließung und nachhaltigen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Inhalte. Eine Vielzahl von Digitalen Editionen verwendet GAMS.

Seit dem Studienjahr 2017/18 können Studierende an der Universität Graz als erstem und derzeit einzigem Standort in Österreich ein Masterstudium ‘Digitale Geisteswissenschaften’ absolvieren, in dem die Möglichkeit besteht, ein Profil im Bereich der IT-gestützten Erschließung und Verarbeitung geisteswissenschaftlicher Forschungsinhalte zu entwickeln, das auf dem Arbeitsmarkt im Bereich der Bildungs- und Kulturerbeinstitutionen zur Zeit begehrt und nachgefragt ist.

Links:

https://informationsmodellierung.uni-graz.at/

https://dariah.eu/

https://clarin.eu/

https://gams.uni-graz.at/

http://www.oais.info/

Zitiervorschlag:

Stigler, Johannes. 2021. Zentrum für Informationsmodellierung / Universität Graz. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.217. PID: o:konde.217