Galka, Selina; selina.galka@uni-graz.at
Um Usability, also die Gebrauchstauglichkeit eines Produktes, einer Software oder eines Systems zu messen und ggf. zu verbessern, bietet sich das User-testing an. Webanwendungen können mittels Evaluation durch die Benutzergruppen besser auf deren Bedürfnisse angepasst werden und dadurch zu einem Fortschritt in der Anwendbarkeit digitaler Tools o. Ä. beitragen. Die Usability-Forschung liefert für die Evaluation von Tools u. a. unterschiedliche Methoden, darunter beispielsweise “Benutzertests mit Prototypen, Personas, Beobachtungen, Befragungen, Fokusgruppen, lautes Denken, Expert-Review oder heuristische Evaluationen.” (Dewitz/Münster/Niebling 2019, S. 53)
Leider sind Usability-Tests in den Digitalen Geisteswissenschaften momentan noch eher unüblich bzw. werden sie oft auch erst sehr spät in der Projektumsetzung eingebunden, was in weiterer Folge Hürden für die Etablierung digitaler Methoden schafft. In den meisten Softwareentwicklungsprozessen sind Usability-Tests aber bereits seit langem ein Standardelement. (Dewitz/Münster/Niebling 2019, S. 53; Schreibmann 2010)
Literatur:
- Burghardt, Manuel. 2012. Annotationsergonomie: Design-Empfehlungen für Linguistische Annotationswerkzeuge. In: Information. Wissenschaft & Praxis 63, S. 200–304.
- Caria, Federico; Mathiak, Brigitte. 2018. A Hybrid Focus Group for the Evaluation of Digital Scholarly Editions of Literary Authors. In: Digital Scholarly Editions as Interfaces 12. Hrsg. von Roman Bleier, Martina Bürgermeister, Helmut W. Klug, Frederike Neuber und Gerlinde Schneider. Norderstedt, S. 267–285.
- Dewitz, Leyla; Münster, Sandra; Niebling, Florian. 2019. Usability-Testing für Softwarewerkzeuge in den Digital Humanities am Beispiel von Bildrepositorien (Workshop). In: Book of Abstracts Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2019. Mainz, S. 52–55.
- Gibbs, Fred; Owens, Trevor. 2012. Building Better Digital Humanities Tools: Toward broader audiences and usercentered designs. In: Digital Humanities Quarterly 6.
- Green, Harriett E. 2014. Under the Workbench: An Analysis of the Use and Preservation of MONK Text Mining Research Software. In: Literary and Linguistic Computing 29, S. 23–40.
- Kirschenbaum, Matthew G. 2008. "So the Colors Cover the Wires": Interface, Aesthetics, and Usability.. In: A Companion to Digital Humanities.
- Krug, Steve. 2005. Don't Make Me Think! A Common Sense Approach to Web Usability.. New York.
- Schreibman, Susan; Hanlon, Ann M. 2010. Determining Value for Digital Humanities Tools: Report on a Survey of Tool Developers. In: Digital Humanities Quaterly 4.
- Thoden, Klaus; Stiller, Juliane; Bulatovic, Natasa; Meiners, Hanna-Lena; Boukhelifa, Nadia. 2017. User-Centered Design Practices in Digital Humanities – Experiences from DARIAH and CENDARI. In: ABI Technik 37, S. 2-11.
- Bulatovic, Natasa; Gnadt, Timo; Romanello, Matteo; Stiller, Juliane; Thoden, Klaus. 2016. Usability in Digital Humanities - Evaluating User Interfaces, Infrastructural Components and the Use of Mobile Devices During Research Proces. Hannover.