Klug, Helmut W.; helmut.klug@uni-graz.at
Charakteristisch für diesen Editionstyp ist die Einbeziehung irgendeiner Art von ‘Öffentlichkeit’, welche die Editorin oder den Editor oder das Editionsteam bei der Erstellung einer Edition unterstützt. Dieser Personenkreis kann von einem erweiterten Kreis von Fachleuten bis hin zu Crowdsourcing reichen. Digitale Editionen eignen sich für dieses Modell besonders, da entweder spezielle Onlinesoftware oder im Rahmen des Webauftritts unterschiedlichste Social Media und Kollaborationstools eingesetzt werden können. Die Herausforderung bei einem derartigen Editionsunternehmen wird weniger die technische Umsetzung als die kontinuierliche Motivation der Beteiligten sowie das Erreichen bzw. die Aufrechterhaltung eines entsprechenden Qualitätsstandards sein.
Literatur:
- Crompton, Constance; Arbuckle, Alyssa; Siemens, Raymond. 2013. Understanding the Social Edition Through Iterative Implementation: The Case of the Devonshire MS (BL Add MS 17492). In: Scholarly and Research Communication 4.
- Driscoll, Matthew James; Pierazzo, Elena. 2016. Introduction: Old Wine in New Bottles. In: Digital Scholarly Editing. Theories and Practices. Hrsg. von Matthew James Driscoll und Elena Pierazzo. Cambrige, S. 1-15.
- Price, Kenneth M. 2016. Social Scholarly Editing. In: A New Companion to Digital Humanities. Chichester, S. 137–149.
- Sahle, Patrick. 2016. What is a Scholarly Digital Edition. In: Digital Scholarly Editing: Theories and Practices. Hrsg. von Elena Pierazzo und Matthew James Driscoll. Cambridge.
- Siemens, R; Timney, M; Leitch, C; Koolen, C; Garnett, A; with the ETCL, INKE, and PKP Research Groups. 2012. Toward modeling the social edition: An approach to understanding the electronic scholarly edition in the context of new and emerging social media. In: Literary and Linguistic Computing 27, S. 445–461.
- Shillingsburg, Peter. 2013. Is Reliable-Social-Scholarly-Editing an Oxymoron. In: Center for Textual Studies and Digital Humanities Publications.