KONDE - Kompetenznetzwerk Digitale Edition

Weißbuch

Semantic Web-Technologien TEI Download PDF Download

Hinkelmanns, Peter; peter.hinkelmanns@sbg.ac.at / Zangerl, Lina Maria; linamaria.zangerl@sbg.ac.at

Das Semantic Web baut auf denselben Technologien wie das reguläre Internet auf, ergänzt diese aber. Basismodell ist das Resource Description Framework (RDF) (Cyganiak/Wood/Lanthaler 2014), das es ermöglicht, Ressourcen mittels einfacher Triples (Subjekt – Prädikat – Objekt) zu beschreiben. Auf RDF basieren auch die Sprachen RDF Schema (RDFS) (Brickley/Guha 2014) und die Web Ontology Language (OWL) (Motik/Patel-Schneider/Parsia 2012), die zur Beschreibung von Ontologien verwendet werden können. In einer Ontologie werden die Beziehungen zwischen Knoten und deren Typisierung beschrieben. Beispielsweise bietet Friend of a Friend (FOAF) (Brickley/Miller 2014), die Möglichkeit, Personen und deren Beziehungen zueinander zu beschreiben.

Ontologien gehen von einer Open World Assumption aus, was bedeutet, dass es grundsätzlich keine vollständige Kenntnis über die im Semantic Web enthaltenen Daten geben kann. Eine Validierung bestehender Datensätze gegen eine Ontologie ist also nicht möglich. Ob ein Datensatz konform zu einer Vorlage ist, kann daher mittels der Shapes Constraint Language (SHACL) (Knublauch/Kontokostas 2017) ermittelt werden.

Eine weitere technische Grundlage des Semantic Web sind kontrollierte Vokabulare bzw. Thesauri. Mit ihnen können strukturierte Klassifikationen, also etwa eine Systematik der Pflanzenarten, angelegt werden. Die maßgebliche Ontologie, nach der strukturierte Vokabulare angelegt werden können, ist das Simple Knowledge Organisation System (SKOS). (Miles/Bechhofer 2009)

Verwaltet werden RDF-Daten in Triple Stores, also Graph-Datenbanken. Einige verbreitete Produkte sind Apache Jena, GraphDB oder AllegroGraph. Mit der SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) (Harris/Seaborne 2013) existiert eine umfangreiche Abfragesprache für diese Datenbanken, die auch die Bearbeitung und Erstellung von Graphen ermöglicht.

Literatur:

Zitiervorschlag:

Hinkelmanns, Peter; Zangerl, Lina Maria. 2021. Semantic Web-Technologien. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.168. PID: o:konde.168