Pollin, Christopher; christopher.pollin@uni-graz.at
DCMI ist eine Organisation, die Innovationen im Metadaten-Design und Best Practices in der gesamten Metadaten-Ökologie unterstützt. Die DCMI stellt das Dublin Core Schema (DC) zur Verfügung und entwickelt dieses Schema weiter. DC ist ein kompaktes Vokabular zur Beschreibung von basalen Metadaten von digitalen Ressourcen, kann aber auch zur Beschreibung von physischen Ressourcen (z. B. Buch) verwendet werden. Durch seine reduzierte, offene und flexible Konzeption unterstützt DC die Interoperabilität von Daten und findet daher im Bereich von Linked Data Verwendung.
Den Kern dieses Vokabulars bildet das Dublin Core Metadata Element Set (DCMES) mit 15 Kategorien, das durch den URL http://purl.org/dc/elements/1.1 repräsentiert wird. Diese Kategorien erlauben es, beteiligte Akteure (creator, contributor), deskriptive (description, title, language etc.) und administrative (rights) Metadaten eines Objektes zu beschreiben. Mit Qualified Dublin Core wird DCMES um restiktivere, von DCMES abgeleitete Kategorien erweitert und sowohl DCMES als auch Qualified werden zusammen über den URL http://purl.org/dc/terms referenziert. So ist die Kategorie accessRights ein sogenanntes refinement von rights und beschreibt explizit die Zugangsrechte eines Objektes; es ist nicht mehr nur ein Feld, in dem rechtliche Information in einem allgemeineren Sinne beschrieben werden kann.
Die Semantik von DC ist unabhängig von der Syntax und kann daher in unterschiedlichen Beschreibungssprachen serialisiert werden. Weiters ist jede Kategorie optional, wiederholbar und unabhängig von jeglicher Sequenz.
Literatur:
- Dublin Core Metadata Initiative. URL: https://dublincore.org
- DCMI Usage Board. DCMI Metadata Terms. URL: https://www.dublincore.org/specifications/dublin-core/dcmi-terms/
- Weibel, Stuart. 1997. The Dublin Core: a simple content description model for electronic resources. In: Bulletin of the American Society for Information Science and Technology 24, S. 9-11.