KONDE - Kompetenznetzwerk Digitale Edition

Weißbuch

International Image Interoperability Framework (IIIF) TEI Download PDF Download

Stigler, Johannes; johannes.stigler@uni-graz.at

Das International Image Interoperability Framework (IIIF; gesprochen: Triple-Ei-F) entstand 2011 mit Unterstützung der Mellon Foundation aus einer gemeinsamen Initiative renommierter Gedächtnisorganisationen und Forschungseinrichtungen. Die IIIF-Community hat neue Standards zur Bereitstellung von digitalen Bildern und für die Datenpräsentation im Internet geschaffen. Die Standards dienen der Vereinheitlichung der technischen Bilddatenbereitstellung und der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit, sie vereinfachen zudem den Datenaustausch und die internationale Zusammenarbeit in der Forschung. Sie zielen auf eine Standardisierung in Bezug auf die Adressierung von Bildern und Bildausschnitten ab sowie auf die Darstellung von Bildserien (z. B. alle Faksimiles der Seiten einer Handschrift) in Viewern und sonstigen Präsentationslösungen im World Wide Web und unterstützen die dynamische Bereitstellung von Bildern oder Bildausschnitten in verschiedenen Größen, Auflösungsvarianten und Formaten über sogenannte Image-Server.

Auf dieser Basis können Tools entwickelt werden, die vielfältig verwendbar und nachnutzbar sind. Mirador z. B. ist nicht nur ein Viewer, sondern auch ein Online-Forschungstool für Handschriften. Der Viewer, eine Entwicklung der Universitäten Harvard und Stanford im Rahmen der IIIF-Gemeinschaft, wird bereits in vielen einschlägigen Projekten eingesetzt. Er ermöglicht u. a. ein stufenloses Zoomen in hochaufgelöste Bilder. Der Viewer-Arbeitsbereich lässt sich flexibel konfigurieren und erlaubt das Betrachten, Durchblättern, Annotieren und Vergleichen von digitalen Objekten. Die Objekte können weltweit aus unterschiedlichen Repositorien stammen, sofern diese den IIIF-Standard erfüllen und über persistente Identifikatoren adressierbar sind.

Zitiervorschlag:

Stigler, Johannes. 2021. International Image Interoperability Framework (IIIF). In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.123. PID: o:konde.123