Textgenese Walter Fanta Artur R. Boelderl Projektleitung Helmut W. Klug Datenmodellierung Selina Galka Datenmodellierung Elisabeth Steiner Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 2021 Graz o:konde.28 KONDE Weißbuch Projektleitung Helmut W. Klug Weißbuchartikel: Textgenese Walter Fanta Artur R. Boelderl Herausgegeben von Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner 2021 Austria KONDE Weißbuch

Im KONDE-Projekt, das aus Hochschulraumstrukturmitteln finanziert wird, beschäftigten sich sieben universitäre Partner und drei weitere Einrichtungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit theoretischen und praktischen Aspekten der Digitalen Edition. Ein Outcome des Projektes stellt das Weißbuch dar, welches über 200 Artikel zum Thema Digitale Edition umfasst. Die behandelten Themenkomplexe reichen dabei über Digitale Editionswissenschaft im Allgemeinen, Annotation und Modellierung, Interfaces, Archivierung und Metadaten bis hin zu rechtlichen Aspekten.

Deutsch
Textgenese
Fanta, Walter; walter.fanta@aau.at / Boelderl, Artur R.; artur.boelderl@aau.at

Im digitalen Kontext erfährt das aus der Critique génétique (Grésillon 1999) bekannte textgenetische Dossier (TGD) eine um Erkenntnisse der Schreibprozessforschung erweiterte Umsetzung, die dem Umstand Rechnung trägt, dass aus der Perspektive des Prozesses jedes Schriftzeugnis immer zu einem Projekt gehört, ohne Verortung in einem Werk als Bezugspunkt. (Sahle 2013, S. 38) Von der Schreibszene als historischem Akt des Schreibens in Raum und Zeit mit allen beteiligten Körperteilen, Gesten, Geräten, Materialien stellt die Edition nur jene Spuren, die sich im Schrift-Dokument befinden (Campe 2012, S. 270f), in einem textgenetischen Annotationsmodell dar, dessen drei Stufen den drei Arten genetischer Varianz entsprechen: (1) Mikro-, (2) Meso- und (3) Makrogenese. (Nutt-Kofoth 2019) Im Textdokument ersichtliche, einzelne Revisionsschritte (wie Streichung, Einfügung, Umstellung) fallen in den Bereich der Mikrogenese; die Mesogenese berücksichtigt zusätzlich jene Textdokumente, die für die Abfassung oder das Umschreiben des ersten Dokuments eine Rolle spielen (wie Entwurf, Notiz, Reinschrift); die Makrogenese schließlich betrifft das gesamte jeweilige Schreibprojekt (Textgeschichte, Fassungen, Versionen). Bei der Datierung der Dokumente werden die relative Chronologie, die sich beispielsweise auf intratextuelle Verweise gründet, und die absolute Chronologie, die sich aus Datumsangaben des Autors ergibt, miteinander in Beziehung gesetzt.

Die Schreibszene, Schreiben Schreiben als Kulturtechnik Rüdiger Campe Schreiben als Kulturtechnik: Grundlagentexte 978-3-518-29637-0 Sandro Zanetti Berlin 269–282 Suhrkamp Verlag 2012 Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2037 Literarische Handschriften: Einführung in die "critique génétique" Literarische Handschriften 978-3-906760-65-0 PN81 .G73415 1999 Almuth Grésillon Dt. Übersetzung von dies.: Élément de critique génétique. Lire des manusricts moderne. Paris: CNRS Edition 2016 Bern P. Lang 1999 Arbeiten zur Editionswissenschaft 4 Textgenese analog und digital: Ziele, Standards, Probleme Rüdiger Nutt-Kofoth Textgenese in der digitalen Edition Anke Bosse Walter Fanta Walter Fanta Berlin, Boston 3-22 de Gruyter 2019 Beihefte zu editio 45 Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 3: Textbegriffe und Recodierung Patrick Sahle Norderstedt Books on demand 2013 Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 9
Dieser Beitrag wurden im Kontext des FWF-Projekts "MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar" (P 30028-G24) verfasst.
Oxygen
Annotation (Literaturwissenschaft: grundsätzlich) Interdiskursivität (Fokus: Literaturwissenschaft, Bsp. Musil) Intertextualität (Fokus: Literaturwissenschaft) Intratextualität (Fokus: Literaturwissenschaft, Bsp. Musil) Makrogenese (Fokus: Literaturwissenschaft, Bsp. Musil) Mesogenese (Fokus: Literaturwissenschaft, Bsp. Musil)#24 Mikrogenese (Fokus: Literaturwissenschaft, Bsp. Musil) Hybridedition Genetische Edition
Musil Online
Annotation und Modellierung Digitale Editionswissenschaft
Edlex: Editionslexikon Lexicon of Scholarly Editing