Semantic Web Peter Hinkelmanns Projektleitung Helmut W. Klug Datenmodellierung Selina Galka Datenmodellierung Elisabeth Steiner Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 2021 Graz o:konde.167 KONDE Weißbuch Projektleitung Helmut W. Klug Weißbuchartikel: Semantic Web Peter Hinkelmanns Herausgegeben von Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner 2021 Austria KONDE Weißbuch

Im KONDE-Projekt, das aus Hochschulraumstrukturmitteln finanziert wird, beschäftigten sich sieben universitäre Partner und drei weitere Einrichtungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit theoretischen und praktischen Aspekten der Digitalen Edition. Ein Outcome des Projektes stellt das Weißbuch dar, welches über 200 Artikel zum Thema Digitale Edition umfasst. Die behandelten Themenkomplexe reichen dabei über Digitale Editionswissenschaft im Allgemeinen, Annotation und Modellierung, Interfaces, Archivierung und Metadaten bis hin zu rechtlichen Aspekten.

Deutsch
Semantic Web
Hinkelmanns, Peter; peter.hinkelmanns@sbg.ac.at

Mit dem Semantic Web wird das reguläre World Wide Web um semantische Informationen ergänzt, die einen globalen Informationsgraphen ergeben. Geprägt wurde die Idee des Semantic Webs durch Tim Berners-Lee (Berners-Lee/Fischetti 2000), eine ausführliche Einführung bieten etwa Dean Allemang und Jim Hendler (Allemang/Hendler 2011).

Der Informationsgraph besteht aus Aussagen zu den unterschiedlichsten Entitäten. Normdaten, etwa zu Personen, Orten oder Werken, stellen Projekte wie die Gemeinsame Normdatei (GND) (Gemeinsame Normdatei 2019) oder Wikidata (Wikidata 2019) bereit.

Eine Information besteht dabei immer aus einem Tripel, also einer Subjekt-Prädikat-Objekt-Beziehung. Beispielsweise:

[Stefan Zweig] [ist] [Person] [Stefan Zweig] [ist Autor von] [Schachnovelle] [Schachnovelle] [ist] [Literarisches Werk]

Aus diesen Triples kann ein gerichteter Graph aufgebaut werden, sodass die Subjekte und Objekte die Knoten und die Prädikate die Kanten bilden. Die Ausrichtung der Kanten erfolgt dabei immer vom Subjekt auf das Objekt:

Abbildung 1: Graph aus drei Triples

Übergreifende Abfragen im Semantic Web funktionieren dann, wenn im gesamten Netz einheitliche Identifikatoren, genannt URI – Uniform Resource Identifier, genutzt werden (siehe auch Persistent Identifier ). Um diese notwendige Einheit zu erzielen, ermöglichen Ontologien die Erstellung von Regeln für Triples. Im obigen Beispiel könnten etwa die Prädikate ‘ist’ und ‘ist Autor von’ und die beiden Objekte ‘Person’ und ‘Literarisches Werk’ in einer solchen Ontologie beschrieben werden. Eine Regel könnte sein, dass ‘ist Autor von’ nur von einer ‘Person’ zu einem ‘literarischen Werk’ zeigen darf. Mit diesen wenigen, definierten Eigenschaften können nun weitere Datensätze zu Autorinnen und Autoren und deren Werken erstellt werden. Nun könnte etwa abgefragt werden, welche Autorinnen und Autoren existieren und wie viele Werke sie jeweils verfasst haben.

Ein anderes Projekt könnte diese Daten ergänzen, indem es etwa die Lebensdaten Stefan Zweigs aufnimmt und sich dabei auf denselben Knoten ‘Stefan Zweig’ bezieht. Die Gesamtheit dieser Informationen wird als Linked Data (LD) oder Linked open Data (LoD) bezeichnet. Wichtigstes Grundprinzip ist, dass im Semantic Web alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles über alle Themen sagen können (AAA-Modell).

What is the Semantic Web? Dean Allemang Jim Hendler Semantic Web for the Working Ontologist 978-0-12-385965-5 1-12 Elsevier 2011 2019-12-16T14:11:55Z https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/B9780123859655100019 Weaving the Web: the original design and ultimate destiny of the World Wide Web by its inventor Weaving the Web 978-0-06-251586-5 978-0-06-251587-2 TK5105.888 .B46 1999 Tim Berners-Lee Mark Fischetti 1st ed San Francisco Harper 1999 Gemeinsame Normdatei Deutsche Nationalbibliothek 2019 2020-04-25 https://www.dnb.de/gnd
Semantic Web-Technologien Linked Open Data Normdaten Persistent Identifier Kontrollierte Vokabularien: GND Kontrollierte Vokabularien: Wikidata CIDOC RDF
Einführung Annotation und Modellierung
Wikidata
Edlex: Editionslexikon