Übergeordnete Themen
Im Zuge der Redaktion wurden die Weißbuchartikel unterschiedlichen Themen zugeordnet, die hier als Einstiegspunkte fungieren sollen.
Einführung
Artikel zu allgemeinen Themen der (Digitalen) Editionswissenschaft und unterschiedlichen Editionstypen.
AnalysemethodenAnnotationsstandardsBenutzerinnen und Benutzer Digitaler EditionenCitizen ScienceDesign Digitaler EditionenDigitale EditionDigitale MusikeditionDigitale NachhaltigkeitDiplomatische EditionEditionstextEditionstypenFAIR-PrinzipienFragmenteditionGenetische EditionGesamtausgabeGNDHandschriftenbeschreibungHistorisch-kritische Ausgabe / EditionHistorische KorporaHybrideditionHörspieleditionInterpretationKataloge Digitaler EditionenKodikologieKollaborationKollationKonkordanzLemmatisierungLeseausgabeLinked (Open) DataMarkupModellierungMotivation zur HybrideditionNachlasseditionNetzwerkNLPNormalisierungNormdatenOntologieOpen AccessPaläografiePart-of-Speech-TaggingPhilosophische EditionQuelleneditionRegestausgabe/RegestenSemantic WebSemantic Web TechnologienSocial EditionStudienausgabeTagebucheditionTEI Topografische EditionTranskriptionTranskriptionsrichtlinienUrheberrechtVirtuelle BibliothekVisualisierungstoolsWas ist XML/TEI?XMLXSLTZitierbarkeit digitaler Ressourcen
Digitalisierung
Artikel rund um Digitalisierungsdienste, -werkzeuge, -kosten und -standards.
Bereitstellung von DigitalisatenCheckliste DigitalisierungCrowdsourcingDigitalisierungDigitalisierungsdiensteDigitalisierungskostenDigitalisierungsrichtlinien (Bilddigitalisierung)DigitalisierungsstandardsDiplomatische TranskriptionHTRInternational Image Interoperability Framework, iiifOCRPage-XMLTranskriptionTranskriptionswerkzeuge
Metadaten
Allgemeines zu Metadaten und Metadatenformaten.
BilddigitalisierungstechnikenCIDOC CRMCMIFDCMIEXIF / XMPGNDMetadata-HarvestingMetadaten (allgemein)Metadaten (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)Metadatenformate für BilddateienMETSPREMISRNABSKOSWas ist XML/TEI?
Annotation und Modellierung
Artikel rund um Datenmodellierung und -modelle, Modellierungsstandards, Schemata und Semantic Web.
acdh-spacyteiAlternativen zur Textkodierung mit TEIAnnotation (Literaturwissenschaft: grundsätzlich)AnnotationsstandardsAnnotationsumgebungBenutzerschnittstelle (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)CMIFDatenmodell "hyperdiplomatische Transkription"Datenmodell "Kalender"Datenmodell “eventSearch”FtanMLGeonamesGettyGrAFInterdiskursivität (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)Intertextualität (Fokus: Literaturwissenschaft)Intratextualität (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)KadmosLAFLagenvisualisierungLMNLMakrogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)MarkupMesogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)Metadaten (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)Mikrogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)ModellierungNamed Entity Recognition / NERNormdatenODDOffice FormateOntologieRDF, RDFS, OWL u.a.RelaxNGSchemaSemantic WebSemantic Web TechnologienStand-off MarkupTAGMLTEI TEI CustomizationTEI msDescTexMECS (GODDAG)TextgeneseTextmodellierungWikidataXStandoff
Natural Language Processing
Artikel rund um die computerbasierte Verarbeitung von natürlicher Sprache.
acdh-spacyteiDistant ReadingHistorische KorporaLemmatisierungNamed Entity Recognition / NERNLPPart-of-Speech-TaggingPseudonymisierungspaCyTaggerTagsetsWeblichtxTokenizer
Interfaces
Design und Komponenten von Interfaces.
Barrierefreies WebdesignBenutzerinnen und Benutzer Digitaler EditionenEditor-testingFacettierte SucheFarbdesignInformationsarchitekturInterfaceInterface Design CycleMobile FirstMockupMockup-SoftwareResponsive DesignUsabilityUser TestingUser-centered DesignVolltextsucheZitiervorschlag
Datenanalyse
Artikel zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Datenanalyse wie z.B. Visualisierungsmethoden.
AnalysemethodenDataminingDatenaggregationDatenvisualisierungDistant ReadingDramennetzwerkDramennetzwerkanalyseNetzwerkTextminingVisualisierungstoolsVolltextsucheXSLT
Archivierung
Themen rund um Archivierungsstrategien und digitale Nachhaltigkeit.
APIARCHEAudio- bzw. Musik- und VideoformateBildformateCIDOC CRMCOAR-PrinzpienDCMIDHA-OntologieDHPLUSDigitale NachhaltigkeitEXIF / XMPFAIR-PrinzipienFEDORAGAMSInternational Image Interoperability Framework, iiifLinked (Open) DataMetadata-HarvestingMetadaten (allgemein)Metadatenformate für BilddateienMETSNestor-KompetenznetzwerkOAIS RMPersistent IdentifierPREMISRNABTrusted Repository, ZertifizierungenVektorgrafikformateVersionierungVIAFWikidataXMLZitierbarkeit digitaler Ressourcen
Digitale Editionswissenschaft
Artikel rund um zentrale Themen der Digitalen Editionswissenschaft (Bestandteile von digitalen Editionen, Modellierungsaspekte, Editionstypen u. Ä.).
AnalysemethodenAnnotation (Literaturwissenschaft: grundsätzlich)ApparatArchivausgabeBenutzerinnen und Benutzer Digitaler EditionenBriefeditionCitizen ScienceCMIFCopy Text Edition / copy textCritique GénétiqueCrowdsourcingDatenmodell "hyperdiplomatische Transkription"DenkmälereditionDigitale EditionDigitale MusikeditionDigitale NachhaltigkeitDiplomatische EditionDiplomatische TranskriptionDocumentary EditingDramennetzwerkDramennetzwerkanalyseEditionstextEditionstypenEditionstypographieEditor-testingElemente digitaler EditionenFAIR-PrinzipienFaksimileausgabe/editionFilmeditionFragmenteditionGenetische EditionGesamtausgabeHistorisch-kritische Ausgabe / EditionHistorische KorporaHybrideditionHörspieleditionInformationsarchitekturInterdiskursivität (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)Interface Design CycleIntertextualität (Fokus: Literaturwissenschaft)Intratextualität (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)Kataloge Digitaler EditionenKollaborationKollationKommentarKonkordanzLagenvisualisierungLeseausgabeLesetext (Hybridedition)Linked (Open) DataMakrogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)MaterialitätMesogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)Mikrogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)Motivation zur HybrideditionNormalisierungODDOffice FormateOntologiePaläografiePaläotypiePersistent IdentifierPhilosophische EditionQuelleneditionRegestausgabe/RegestenSocial EditionStemmatologieStudienausgabeSynopseTagebucheditionTEI CustomizationTEI msDescText/Dokument (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil)TextgeneseTextkritik in digitalen EditionenTopografische EditionTranskriptionTranskriptionsrichtlinienTypografieUsabilityVerlage, die Hybrideditionen unterstützenWas ist XML/TEI?WerkausgabeWikidataXMLZielgruppen digitaler EditionenZitierbarkeit digitaler RessourcenZitiervorschlag
Institutionen
Vorstellungen von Institutionen und etablierten Sytemen im Zusammenhang mit Digitalen Editionen.
ACDH-CH ÖAWARCHEBrenner ArchivCOAR-PrinzpienDHA-OntologieDHPLUSGAMSMittelhochdeutsche BegriffsdatenbankUniversität InnsbruckUniversität KlagenfurtUniversität SalzburgUniversität WienZentrum für Informationsmodellierung, Uni Graz
Software- und Softwareentwicklung
Artikel rund um Software zur Erstellung von Digitalen Editionen und theoretische Aspekte der Softwareentwicklung.
acdh-spacyteiAPIDesign to TestLagenvisualisierungspaCyTestautomatisierungTesten als QualitätssicherungTestsystematisierungTranskriptionswerkzeugeWeblichtXSLTxTokenizer