KONDE - Kompetenznetzwerk Digitale Edition

Weißbuch

Textgenese TEI Download PDF Download

Fanta, Walter; walter.fanta@aau.at / Boelderl, Artur R.; artur.boelderl@aau.at

Im digitalen Kontext erfährt das aus der Critique génétique (Grésillon 1999) bekannte textgenetische Dossier (TGD) eine um Erkenntnisse der Schreibprozessforschung erweiterte Umsetzung, die dem Umstand Rechnung trägt, dass aus der Perspektive des Prozesses jedes Schriftzeugnis immer zu einem Projekt gehört, ohne Verortung in einem Werk als Bezugspunkt. (Sahle 2013, S. 38) Von der Schreibszene als historischem Akt des Schreibens in Raum und Zeit mit allen beteiligten Körperteilen, Gesten, Geräten, Materialien stellt die Edition nur jene Spuren, die sich im Schrift-Dokument befinden (Campe 2012, S. 270f), in einem textgenetischen Annotationsmodell dar, dessen drei Stufen den drei Arten genetischer Varianz entsprechen: (1) Mikro-, (2) Meso- und (3) Makrogenese. (Nutt-Kofoth 2019) Im Textdokument ersichtliche, einzelne Revisionsschritte (wie Streichung, Einfügung, Umstellung) fallen in den Bereich der Mikrogenese; die Mesogenese berücksichtigt zusätzlich jene Textdokumente, die für die Abfassung oder das Umschreiben des ersten Dokuments eine Rolle spielen (wie Entwurf, Notiz, Reinschrift); die Makrogenese schließlich betrifft das gesamte jeweilige Schreibprojekt (Textgeschichte, Fassungen, Versionen). Bei der Datierung der Dokumente werden die relative Chronologie, die sich beispielsweise auf intratextuelle Verweise gründet, und die absolute Chronologie, die sich aus Datumsangaben des Autors ergibt, miteinander in Beziehung gesetzt.

Dieser Beitrag wurden im Kontext des FWF-Projekts "MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar" (P 30028-G24) verfasst.

Literatur:

  • Campe, Rüdiger. 2012. Die Schreibszene, Schreiben. In: Schreiben als Kulturtechnik: Grundlagentexte. Hrsg. von Sandro Zanetti. Berlin, S. 269–282.
  • Grésillon, Almuth. 1999. Literarische Handschriften: Einführung in die "critique génétique" Literarische Handschriften. Bern.
  • Nutt-Kofoth, Rüdiger. 2019. Textgenese analog und digital: Ziele, Standards, Probleme. In: Textgenese in der digitalen Edition. Hrsg. von Anke Bosse, Walter Fanta und Walter Fanta. Berlin, Boston, S. 3-22.
  • Sahle, Patrick. 2013. Digitale Editionsformen. Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Teil 3: Textbegriffe und Recodierung. Norderstedt.

Zitiervorschlag:

Fanta, Walter; Boelderl, Artur R. 2021. Textgenese. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.28. PID: o:konde.28