Metadaten (Fokus: Literaturwissenschaft – Bsp. Musil) Walter Fanta Artur R. Boelderl Projektleitung Helmut W. Klug Datenmodellierung Selina Galka Datenmodellierung Elisabeth Steiner Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 2021 Graz o:konde.25 KONDE Weißbuch Projektleitung Helmut W. Klug Weißbuchartikel: Metadaten (Fokus: Literaturwissenschaft – Bsp. Musil) Walter Fanta Artur R. Boelderl Herausgegeben von Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner 2021 Austria KONDE Weißbuch

Im KONDE-Projekt, das aus Hochschulraumstrukturmitteln finanziert wird, beschäftigten sich sieben universitäre Partner und drei weitere Einrichtungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit theoretischen und praktischen Aspekten der Digitalen Edition. Ein Outcome des Projektes stellt das Weißbuch dar, welches über 200 Artikel zum Thema Digitale Edition umfasst. Die behandelten Themenkomplexe reichen dabei über Digitale Editionswissenschaft im Allgemeinen, Annotation und Modellierung, Interfaces, Archivierung und Metadaten bis hin zu rechtlichen Aspekten.

Deutsch
Metadaten (Fokus: Literaturwissenschaft – Bsp. Musil)
Fanta, Walter; walter.fanta@aau.at / Boelderl, Artur R.; artur.boelderl@aau.at

Metadaten sind im Zusammenhang mit der Textgenese Annotationen, die

die digitale Repräsentation des Textes um Information aus dem Dokument und die digitale Repräsentation des Dokuments um Informationen zum Text anreichern.

Ad A: Es handelt sich um sogenannte archivalische Informationen. Sie betreffen die Materialität des Dokuments – das Papier (Papierart, Farbe, Format) bzw. gegebenenfalls andere Trägermaterialien –, die Schreiberhand und das Beschriftungsmaterial sowie die räumliche Anordnung des Texts (damit hängen der Textausreifungsgrad, der Manuskripttyp – z. B. Notiz, Entwurf usw. – zusammen).

Ad B: Es handelt sich um die sogenannten philologischen Informationen. Sie betreffen die raumzeitliche Verortung der Entstehung des Texts, also die Datierung, die Chronologie, die inhaltliche Zuordnung in einem Œuvre oder in einem anderen Entstehungszusammenhang, also den Status des jeweiligen Textes im textgenetischen Dossier eines Schreibprojekts.

Die Metadaten verknüpfen Text und Dokument. Ihre digitale Repräsentation scheint die Struktur einer relationalen Datenbank zu erfordern, da die Informationen als Feldinhalte zu den genannten archivalischen und philologischen Kategorien in Datensätzen zu bestimmten Manuskripten bzw. Manuskriptteilen angeordnet werden können, um das Beziehungsgeflecht textgenetischer Dynamik darzustellen. Die Seitendokumentation der Klagenfurter Aufgabe ist mit den Metadaten so verfahren:

Bsp. 1: Datensatz zu Musil, Nachlass, Mappe V/4, S. 216

Feldname / Feldinhalt

Pagina V/4/216 Sigle Ü6-2.1 6 Schreiber Musil, Robert Hauptbeschriftung Tinte schwarz Nebenbeschriftung Bleistift Rotstift Textstufe Notiz Typ 3 Papier cremefarben Art Kanzleiblatt Format 210x340 Datierungsabschnitt 7-6: November 1935 - Juni 1936 Datumsangabe 1936-04-06 Textgruppe Band 3 Werk/Titel Der Mann ohne Eigenschaften Werkteil/MoE Fortsetzung 1933-1936 Kapitelkomplex Clarisse Kapitelprojekt Frühspaziergang 9

Es ist möglich, die Metadaten in der linearen Struktur von XML/TEI zu verankern, um zu erreichen, dass so die Interoperabilität der Spezifikationen gewahrt bleibt. Dies geschieht in <teiHeader> für jede der ca. 12.000 Manuskriptseiten des Musil-Nachlasses nach dem folgenden Annotationsprinzip:

Bsp. 2:

<msPart xml:id="sn15091-05-04-216-10"> <msIdentifier> <idno type="MO">sn15091-05-04-216-10</idno> <altIdentifier> <idno type="KWS">V/4/216</idno> </altIdentifier> <altIdentifier> <idno type="ps" xml:id="Ü6_2.1_6">Ü6-2.1 6</idno> </altIdentifier> </msIdentifier> <head> <origDate datingMethod="#dp" n="7-6" notBefore="1935-11" notAfter="1936-06">7-6: November 1935 - Juni 1936</origDate> <origDate when-iso="1936-04-06"/> </head> <msContents> <msItem> <title type="work">Der Mann ohne Eigenschaften</title> <titlePart type="work-part">Fortsetzung 1933-1936</titlePart> <titlePart type="chapter-group">Clarisse</titlePart> <title type="chapter-project">Frühspaziergang</title> <filiation type="step" corresp="#moe4_cla_fru_7">Stufe 9</filiation> </msItem> </msContents> <physDesc> <objectDesc> <supportDesc> <support rend="recte">Kanzleiblatt cremefarben</support> <extent>211x341</extent> </supportDesc> <layoutDesc> <layout style="black_ink"> <idno type="mst" n="draft_fragmentary">Entwurfsfragment</idno> Tinte schwarz </layout> </layoutDesc> </objectDesc> </physDesc> </msPart> <profileDesc> <handNotes> <handNote medium="pencil" xml:id="hn_1">Bleistift</handNote> <handNote medium="pencil" xml:id="hn_3">Rotstift</handNote> </handNotes> </profileDesc>

Dieser Beitrag wurden im Kontext des FWF-Projekts "MUSIL ONLINE – interdiskursiver Kommentar" (P 30028-G24) verfasst.
Oxygen
Annotation (Literaturwissenschaft: grundsätzlich) Text/Dokument (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil) Textgenese Makrogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil) Mesogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil) Mikrogenese (Fokus: Literaturwissenschaft - Bsp. Musil) Hybridedition Metadaten (allgemein)
Musil Online
Metadaten Annotation und Modellierung