Zitierbarkeit digitaler Ressourcen Roman Bleier Projektleitung Helmut W. Klug Datenmodellierung Selina Galka Datenmodellierung Elisabeth Steiner Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 2021 Graz o:konde.219 KONDE Weißbuch Projektleitung Helmut W. Klug Weißbuchartikel: Zitierbarkeit digitaler Ressourcen Roman Bleier Herausgegeben von Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner 2021 Austria KONDE Weißbuch

Im KONDE-Projekt, das aus Hochschulraumstrukturmitteln finanziert wird, beschäftigten sich sieben universitäre Partner und drei weitere Einrichtungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit theoretischen und praktischen Aspekten der Digitalen Edition. Ein Outcome des Projektes stellt das Weißbuch dar, welches über 200 Artikel zum Thema Digitale Edition umfasst. Die behandelten Themenkomplexe reichen dabei über Digitale Editionswissenschaft im Allgemeinen, Annotation und Modellierung, Interfaces, Archivierung und Metadaten bis hin zu rechtlichen Aspekten.

Deutsch
Zitierbarkeit digitaler Ressourcen
Bleier, Roman; roman.bleier@uni-graz.at

Zur Referenzierung im Internet wird häufig die URL der jeweiligen Webseite, die zitiert werden soll, verwendet. URLs sind jedoch primär Adressen im Internet und nicht fest an die zitierten Inhalte gebunden, die außerdem leicht geändert, gelöscht oder verschoben werden können. Besonders für wissenschaftliche Publikationen im Internet und Ressourcen in Digitalen Editionen ist daher persistente Zitierbarkeit ein wichtiges Thema.

Für die Referenzierung von digitalen Ressourcen sollten stabile, global einzigartige Namen, Persistent Identifiers (PID), oder persistente Adressen, Permalinks, angeboten und bei der Zitation verwendet werden. Wichtig ist dabei auch, dass im Falle von Änderungen der Daten jede Version einer digitalen Ressource auffindbar bleibt und stabil zitiert werden kann.

Wie permanent sind Permalinks? 10.11588/ip.2016.2.33483 Eckhart Arnold Stefan Müller Informationspraxis 2297-3249 3 1 2017 2020-01-23T12:28:13Z https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ip/article/view/33483 Persistent Identifier: eindeutige Bezeichner für digitale Inhalte Deutsche Nationalbibliothek 2008 2020-01-23T13:57:49Z http://www.persistent-identifier.de/ 20 Years of Persistent Identifiers – Which Systems are Here to Stay? http://doi.org/10.5334/dsj-2017-009 Jens Klump Robert Huber Data Science Journal 16 9 1-7 2017 2020-01-23T13:49:04Z https://datascience.codata.org/articles/10.5334/dsj-2017-009/ 9.4. Persistent Identifier (PI) - ein Überblick Kathrin Schroeder nestor Handbuch. Eine keine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Version 2.3 Heike Neuroth Achim Oßwald Regine Scheffel Stefan Strathmann K. Hult Glückstadt Hülsbusch 2009 urn:nbn:de:0008-2010071949 Persistent Identifiers for Scholarly Assets and the Web: The Need for an Unambiguous Mapping 10.2218/ijdc.v9i1.320 Persistent Identifiers for Scholarly Assets and the Web Herbert Van de Sompel Robert Sanderson Harihar Shankar Martin Klein International Journal of Digital Curation 1746-8256 9 1 331–342 2014 2020-01-23T12:32:27Z http://www.ijdc.net/article/view/9.1.331
Digitale Nachhaltigkeit Linked Open Data Allgemein: Persistent Identifier Zitiervorschlag Versionierung
Einführung Archivierung Digitale Editionswissenschaft