Testen als Qualitätssicherung Sebastian Stoff Projektleitung Helmut W. Klug Datenmodellierung Selina Galka Datenmodellierung Elisabeth Steiner Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 2021 Graz o:konde.182 KONDE Weißbuch Projektleitung Helmut W. Klug Weißbuchartikel: Testen als Qualitätssicherung Sebastian Stoff Herausgegeben von Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner 2021 Austria KONDE Weißbuch

Im KONDE-Projekt, das aus Hochschulraumstrukturmitteln finanziert wird, beschäftigten sich sieben universitäre Partner und drei weitere Einrichtungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit theoretischen und praktischen Aspekten der Digitalen Edition. Ein Outcome des Projektes stellt das Weißbuch dar, welches über 200 Artikel zum Thema Digitale Edition umfasst. Die behandelten Themenkomplexe reichen dabei über Digitale Editionswissenschaft im Allgemeinen, Annotation und Modellierung, Interfaces, Archivierung und Metadaten bis hin zu rechtlichen Aspekten.

Deutsch
Testen als Qualitätssicherung
Stoff, Sebastian; sebastian.stoff@uni-graz.at

Softwaretesten ist ein zentraler Teil der Qualitätssicherung eines Softwareprojektes. Ein Test ist ein ablauffähiges, eigenständiges Programm mit eigenen Eingabedaten und Durchführungsszenarien. Der Testfall dient somit dazu, zu überprüfen, ob ein Programm mit gegebenen Eingabedaten unter einem vorab bestimmten Ablaufszenario die erwartete Ausgabe erzeugt. Bei ‘ordentlich’ abgewickelten Softwareprojekten ist es nicht selten der Fall, dass Anforderungsanalyse und Qualitätssicherung den Hauptteil des Arbeitsaufwandes ausmachen. Da gerade die Qualitätssicherung wesentlich vom Testen getragen wird, muss ein großer Teil des Projektaufwandes für die Gestaltung, Planung und Anwendung geeigneter Testverfahren eingerechnet werden. (Broy/Kuhrmann 2013) Christian Brandes und Michael Heller verweisen dabei grundsätzlich darauf, dass nicht nur die Qualitätssicherung durch Tests, sondern insbesondere auch die Qualitätssicherung der Tests notwendig ist. (Brandes/Heller 2017)

Dazu kommt außerdem, dass nicht nur das direkte Schreiben, Planen bzw. Implementieren von Tests einen größeren Mehraufwand bedeuten kann, sondern, dass auch die regelmäßige wiederholte Ausführung der Tests und die anschließende Aufarbeitung der Testresultate größere Ressourcen beanspruchen. Johannes Brauer schätzt den Zeitbedarf für sachgerechtes Testen während der Implementierung eines Systems auf 25% bis 50% der gesamten Arbeitszeit einer Entwicklerin oder eines Entwicklers im jeweiligen Projekt. (Brauer 2014)

Im Gesamten wird das Software-Testing der konstruktiven und analytischen Qualitätssicherung zugerechnet. (Broy/Kuhrmann 2013)

Qualitätsmanagement in agilen IT-Projekten – quo vadis? 978-3-658-18084-3 Christian Brandes Michael Heller Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 doi.org/10.1007/978-3-658-18085-0 Grundkurs Smalltalk - Objektorientierung von Anfang an 978-3-658-00630-3 Johannes Brauer Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 doi.org/10.1007/978-3-658-00631-0 Projektorganisation und Management im Software Engineering 978-3-642-29289-7 Manfred Broy Marco Kuhrmann 2013 doi.org/10.1007/978-3-642-29290-3
Testautomatisierung Testsystematisierung Design Digitaler Editionen Design to Test Interface Design Cycle
Software und Softwareentwicklung