Semantic Web-Technologien Peter Hinkelmanns Lina Maria Zangerl Projektleitung Helmut W. Klug Datenmodellierung Selina Galka Datenmodellierung Elisabeth Steiner Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz Austria GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 2021 Graz o:konde.168 KONDE Weißbuch Projektleitung Helmut W. Klug Weißbuchartikel: Semantic Web-Technologien Peter Hinkelmanns Lina Maria Zangerl Herausgegeben von Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner 2021 Austria KONDE Weißbuch

Im KONDE-Projekt, das aus Hochschulraumstrukturmitteln finanziert wird, beschäftigten sich sieben universitäre Partner und drei weitere Einrichtungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit theoretischen und praktischen Aspekten der Digitalen Edition. Ein Outcome des Projektes stellt das Weißbuch dar, welches über 200 Artikel zum Thema Digitale Edition umfasst. Die behandelten Themenkomplexe reichen dabei über Digitale Editionswissenschaft im Allgemeinen, Annotation und Modellierung, Interfaces, Archivierung und Metadaten bis hin zu rechtlichen Aspekten.

Deutsch
Semantic Web-Technologien
Hinkelmanns, Peter; peter.hinkelmanns@sbg.ac.at / Zangerl, Lina Maria; linamaria.zangerl@sbg.ac.at

Das Semantic Web baut auf denselben Technologien wie das reguläre Internet auf, ergänzt diese aber. Basismodell ist das Resource Description Framework (RDF) (Cyganiak/Wood/Lanthaler 2014), das es ermöglicht, Ressourcen mittels einfacher Triples (Subjekt – Prädikat – Objekt) zu beschreiben. Auf RDF basieren auch die Sprachen RDF Schema (RDFS) (Brickley/Guha 2014) und die Web Ontology Language (OWL) (Motik/Patel-Schneider/Parsia 2012), die zur Beschreibung von Ontologien verwendet werden können. In einer Ontologie werden die Beziehungen zwischen Knoten und deren Typisierung beschrieben. Beispielsweise bietet Friend of a Friend (FOAF) (Brickley/Miller 2014), die Möglichkeit, Personen und deren Beziehungen zueinander zu beschreiben.

Ontologien gehen von einer Open World Assumption aus, was bedeutet, dass es grundsätzlich keine vollständige Kenntnis über die im Semantic Web enthaltenen Daten geben kann. Eine Validierung bestehender Datensätze gegen eine Ontologie ist also nicht möglich. Ob ein Datensatz konform zu einer Vorlage ist, kann daher mittels der Shapes Constraint Language (SHACL) (Knublauch/Kontokostas 2017) ermittelt werden.

Eine weitere technische Grundlage des Semantic Web sind kontrollierte Vokabulare bzw. Thesauri. Mit ihnen können strukturierte Klassifikationen, also etwa eine Systematik der Pflanzenarten, angelegt werden. Die maßgebliche Ontologie, nach der strukturierte Vokabulare angelegt werden können, ist das Simple Knowledge Organisation System (SKOS). (Miles/Bechhofer 2009)

Verwaltet werden RDF-Daten in Triple Stores, also Graph-Datenbanken. Einige verbreitete Produkte sind Apache Jena, GraphDB oder AllegroGraph. Mit der SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) (Harris/Seaborne 2013) existiert eine umfangreiche Abfragesprache für diese Datenbanken, die auch die Bearbeitung und Erstellung von Graphen ermöglicht.

RDF Schema 1.1 RDFS Dan Brickley R.V. Guha W3C Recommendation 2014 https://www.w3.org/TR/rdf-schema/ FOAF Vocabulary Specification 0.99 FOAF Dan Brickley Libby Miller 2014 http://xmlns.com/foaf/spec/ RDF 1.1 Concepts and Abstract Syntax Richard Cyganiak David Wood Markus Lanthaler W3C Recommendation 2014 https://www.w3.org/TR/rdf11-concepts/ SPARQL 1.1 Query Language SPARQL Steve Harris Andy Seaborne W3C Recommendation 2013 http://www.w3.org/TR/sparql11-query/ Shapes Constraint Language (SHACL) SHACL Holger Knublauch Dimitris Kontokostas W3C Recommendation 2017 https://www.w3.org/TR/shacl/ SKOS Simple Knowledge Organization System Reference SKOS Alistair Miles Sean Bechhofer W3C Recommendation 2009 http://www.w3.org/TR/skos-reference OWL 2 Web Ontology Language Structural Specification and Functional-Style Syntax (Second Edition) OWL Boris Motik, Peter F. Patel-Schneider Bijan Parsia W3C Recommendation 2012 https://www.w3.org/TR/owl2-syntax/
Apache Jena BlazeGraph GraphDB AllegroGraph
Semantic Web Linked Open Data Normdaten RDF SKOS
Einführung Annotation und Modellierung